- gebrochen
- ge|bro|chen [gə'brɔxn̩] <Adj.>:
a) vollkommen mutlos; sehr niedergeschlagen:er war ein gebrochener Mann; sie stand gebrochen am Grab ihres Mannes.Syn.: entmutigt, verzagt, ↑ verzweifelt.b) holprig, nicht fließend [gesprochen]:sich in gebrochenem Deutsch unterhalten; er spricht gebrochen Englisch.Syn.: ↑ fehlerhaft, nicht einwandfrei.
* * *
ge|brọ|chen → brechen* * *
1ge|brọ|chen <Adj.>:a) nicht gerade weiterverlaufend, geknickt:eine -e Linie;ein -er Lichtstrahl;b) (Musik) (in Bezug auf die einzelnen Töne eines Akkords) kurz voneinander abgesetzt gespielt:ein -er Dreiklang;c) (bes. von Malfarben) durch Beimischung [einer anderen Buntfarbe] nicht mehr rein u. daher weniger leuchtkräftig:-e Farben;d) tief getroffen u. völlig niedergedrückt, [endgültig] des Lebensmutes beraubt:ein -er Mensch;e) durch Befangenheit, Unsicherheit, Spannungen o. Ä. beeinträchtigt; gestört:ein -es Verhältnis zu jmdm., etw. haben;f) (vom Sprechen einer fremden Sprache) durchgehend mangelhaft, holperig u. mit vielen Fehlern:sich in -em Deutsch unterhalten;g. Englisch sprechen.2ge|brọ|chen :↑ brechen.* * *
ge|brọ|chen: 1. ↑brechen. 2. <Adj.> a) nicht gerade weiter verlaufend, geknickt: eine -e Linie; ein -er Lichtstrahl; b) (Musik) (in Bezug auf die einzelnen Töne eines Akkords) kurz voneinander abgesetzt gespielt: ein -er Dreiklang; c) (bes. von Malfarben) durch Beimischung [einer anderen Buntfarbe] nicht mehr rein u. daher weniger leuchtkräftig: -e Farben; d) (Sprachw.) durch ↑Brechung (2) entstanden: -e Vokale; e) tief getroffen u. völlig niedergedrückt, [endgültig] des Lebensmutes beraubt: ein -er Mensch; ich werde einen vollkommenen Witwer darstellen, so g. hat noch kein Ehemann ausgesehen (Konsalik, Promenadendeck 331); Birotteau geht innerlich g., äußerlich aber als Ehrenmann aus dem Verfahren hervor (NJW 19, 1984, 1 059); f) durch Befangenheit, Unsicherheit, Spannungen o. Ä. beeinträchtigt; gestört: ein -es Verhältnis zu jmdm., etw. haben; g) (vom Sprechen einer fremden Sprache) durchgehend mangelhaft, holperig u. mit vielen Fehlern: sich in -em Deutsch unterhalten; „Hallo, was für eine Freude“, sagte er in seinem netten, -en Russisch (Leonhard, Revolution 136); g. Englisch sprechen.
Universal-Lexikon. 2012.